Sanofi Logo
Image Alt

Welche körperlichen Auswirkungen hat die Gaucher Krankheit?

Die Anzeichen und Symptome von Gaucher entstehen durch die fortschreitende Ansammlung von Gaucher Zellen (Zellen mit Anhäufungen von nicht gespaltenen Stoffen) im Körper. In der Regel reichern sich Gaucher Zellen in Milz, Leber und Knochenmark an. Auch im lymphatischen System, in Lunge, Haut, Augen, Niere, Herz sowie im Nervensystem kann es zu Ansammlungen kommen.

Image Alt

Gaucher Zellen in der Milz

Gaucher Zellen in der Leber

Gaucher Zellen in den Knochen

Knochenkrisen

Andere mögliche Symptome

Die drei Verlaufsformen von der Gaucher Krankheit

Man unterscheidet drei verschiedene Typen von Gaucher: Typ 1, 2 und 3. Die Einteilung basiert auf den Symptomen und dem Verlauf der Störung. Alle drei Formen verlaufen progressiv, d. h. der Zustand kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Typ 1 ist die häufigste Form von Gaucher; er betrifft nicht das Nervensystem. Der Krankheitsverlauf des Gaucher Typs 1 ist sehr unterschiedlich. Manche Patienten haben keinerlei Symptome und führen ein normales Leben, während andere unter vielfältigen und gelegentlich lebensbedrohlichen Erscheinungen leiden. Typ 2 und 3 sind seltener und betreffen weniger als 10 % aller Gaucher Patienten. Beim Typ 2 und 3 treten zusätzlich zu den Symptomen von Typ 1 neurologische Krankheitsanzeichen auf, wobei die neurologischen Symptome beim Typ 3 weniger stark ausgeprägt sind als beim Typ 2. Wegen der schweren Schädigung des Nervensystems werden Kinder mit Gaucher Typ 2 selten älter als zwei Jahre. Beim Gaucher Typ 3 treten die Anzeichen und Symptome der Krankheit in der frühen bis späten Kindheit auf. Patienten, die das Jugendalter erreichen, überleben meist bis zum Alter von 30 bis 40 Jahren.

Typ 1 Typ 2 Typ 3
Häufigkeit Allgemeinbevölkerung: 1 von 40'000-60'000 aschkenasisch-jüdische Bevölkerung: 1 von 450 < 1 von 100'000 < 1 von 100'000
Auswirkungen auf das Nervensystem Keine schwer mittel bis schwer
Erste Symptome jedes Alter 1. Lebensjahr Kindheit
Entwicklung der Krankheit Progressiv schnelle Progression progressiv

MAT-CH-2000372-5.0 - 01/2024

Drucke diese Seite