Sanofi Logo
Image Alt

Pompe Krankheit

Wenn bei Ihnen, Ihrem Kind oder einem Angehörigen oder Freund die Pompe Krankheit diagnostiziert wurde, war das vielleicht das erste Mal, dass Sie überhaupt von dieser Krankheit gehört haben.

Der Mangel an Informationen über Morbus Pompe trägt zur Sorge vieler Familien bei, weil in der Diagnosestellung erst nach Ausschluss aller anderen bekannteren Krankheiten an Morbus Pompe gedacht wird.

Wichtige Informationen über Morbus Pompe

Image Alt

Broschüre für Patienten und Angehörige

Broschüre durchblättern

Sie fühlen sich schwach auf den Beinen? Sie haben Mühe beim Treppensteigen und wollen mehr über die Krankheit im Alltag erfahren?

Die Broschüre enthält unter anderem wertvolle Informationen über Symptome sowie Diagnose und schildert Patientengeschichten.

MAT-CH-2301611-4.0 - 12/2024

Was ist die Pompe Krankheit?

Pompe ist eine seltene, mit schweren Beeinträchtigungen einhergehende Erbkrankheit, die im Kindes- wie im Erwachsenenalter auftreten kann. Das Alter bei Krankheitsbeginn und die Schwere der Symptome variieren, bei den meisten Patienten/innen treten jedoch eine allmähliche Muskelschwächung und zunehmende Atembeschwerden – bedingt durch eine Schwächung der Atemmuskulatur (Zwerchfell) – auf. Eine Herzmuskelschwäche kann bereits bei kleinen Kindern zu Herzproblemen führen.

Pompe (in den USA «pom-PAY» und in Europa «POM-pe» ausgesprochen) ist nach dem niederländischen Arzt J. C. Pompe benannt, der 1932 als Erster die Krankheit bei einem Kind beschrieb.

Ziekte van Pompe

Menschen mit Pompe haben einen angeborenen Mangel des Enzyms GAA (saure α-Glukosidase). Aufgabe der GAA ist es, überschüssige Mengen des komplexen Zuckermoleküls Glykogen in den Lysosomen, einem Kompartiment in den Muskelzellen des Körpers, abzubauen. Bei Patienten mit Pompe verläuft der Abbau nicht richtig. Dadurch kommt es in den Zellen zu Glykogeneinlagerungen, die langfristig die Muskelfunktion beeinträchtigen. Pompe zählt sowohl zu den stoffwechselbedingten Muskelerkrankungen als auch zu den lysosomalen Speicherkrankheiten.

Mit mehr als 40 anderen Muskelerkrankungen (oft als Muskeldystrophien bezeichnet) verbindet Pompe eine Abnahme der Muskelmasse (Muskelschwund).

Wie alle anderen lysosomalen Speicherkrankheiten ist bei Pompe die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, komplexe Moleküle im Lysosom in ihre Bausteine zu zerlegen.

MAT-CH-2101039-8.0 - 12/2024

Drucke diese Seite