
Leben mit der Pompe Krankheit
Wichtige lnformationen über Morbus Pompe
Sie wollen mehr über die Krankheit im Alltag erfahren?
Die Medikidz Comicbücher erklären Kindern und Erwachsenen die Pompe-Krankheit auf einfache, aber genaue Weise.
Die Broschüre enhält wertvolle lnformationen über Symptome, Diagnose, Therapiemëglichkeiten sowie einige Patienten Geschichten.

Pompe Medikidz Comicbuch

Pompe Medikidz Comicbuch

Broschüre für Patienten und Angehörige
In der Schweiz gibt es Patientenvereine, die Ihnen mehr Informationen geben könnten. Finden Sie mehr unter:
Praktische InformationenBehandlungsteams
Die Symptome von der Pompe Krankheit können verschiedene Teile des Körpers betreffen. Dies erfordert häufig den Einsatz eines großen Teams von Spezialisten und Therapeuten, sowohl in der diagnostischen Phase, in der verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, als auch in der therapeutischen Phase, um die Behandlung und den Krankheitsverlauf optimal zu überwachen.
Fachärzte
An der Betreuung von Patient*innen mit Pompe können Ärzte verschiedener Fachrichtungen beteiligt sein. Manche Ärzte befassen sich mit der Behandlung von mehr als einem Aspekt der Krankheit, während andere auf einen bestimmten Bereich spezialisiert sind:
- Fachärzte für neuromuskuläre Erkrankungen und Neurologen
Spezialisten für Muskelerkrankungen und den damit verbundenen Verlust der Muskelfunktion (eines der Hauptsymptome von Pompe) - Humangenetiker und Fachärzte für Stoffwechselkrankheiten
Spezialisten für familiär vererbte Krankheiten und Probleme, die durch biochemische Prozesse in lebenden Zellen entstehen - Pneumologen
Spezialisten für Erkrankungen der Lungen, die zu Atemproblemen führen (eines der Hauptsymptome von Pompe) - Kardiologen
Spezialisten für Herzerkrankungen (besonders bei Säuglingen mit Pompe) - Gastroenterologen
Spezialisten für Erkrankungen des Verdauungstrakts (Magen und Darm)
Unterstützende Therapeuten
Nach der Diagnose von Pompe wird der Patient von einem Team von verschiedenen medizinischen Fachkräften betreut, welches ihn bei der Bewältigung der Krankheit unterstützt und ihm hilft, ein möglichst normales Leben zu führen:

MAT-CH-2201651-4.0 - 12/2024
Drucke diese Seite